Firmenporträt

  • Die Firma Holzbau Buhmann wurde im Jahre 1960 als 1-Mann-Betrieb gegründet. Die Betriebsstätte befand sich damals in einer aufgelassenen Wagnerei mit einer Werkstatt von nicht einmal 30 m². Einziges Transportmittel war ein Motorrad mit Beiwagen.
  • Die Firma entwickelte sich rasch, so konnte 1962 das aufgelassene Sennereigebäude erworben und bezogen werden. Dieses Gebäude ist heute noch ein kleiner Bestandteil des jetzigen Betriebes.
  • 1971 gründeten wir in Lindau in gemieteten, aber von uns neu umgestalteten Räumen, einen Zweigbetrieb.
  • 1973 konnten wir einen Zimmereibetrieb in Waltenhofen übernehmen.
  • 1981 erwarben wir in Lindau ein neues Betriebsgelände, auf welchem wir einen modernen Holzbaubetrieb errichteten.
  • 1988 erhielten wir die Gleichstellung als Restaurator im Zimmererhandwerk.
  • 1989 wurden auf Grund dauernder Weiterentwicklung, der allgemeinen Strukturveränderung und des immer härter werdenden Wettbewerbs die Arbeiten im zwischenzeitlich erworbenen Betrieb Waltenhofen eingestellt. Die Belegschaft wurde nach Weitnau versetzt. Dafür wurde dann in Weitnau eine moderne Abbundanlage errichtet.
    Kurzzeitig war dies die modernste Anlage in Europa.
    Der Betrieb und das Betriebsgelände in Weitnau wurden ab 1964 bis heute fast pausenlos erweitert, um- und angebaut.
  • 1989 wurde außerdem eine weitere Tochtergesellschaft, die Firma Buhmann Gebäude-Service, gegründet.
  • 1991 Erwerb der Sachkunde für den Umgang mit Asbestzementerzeugnissen nach TRGS 519, Nr. 2.6.
  • 1993 wurde die gesamte Abbundhalle mit der Abbundstraße und der Schreinerei ein Raub der Flammen.
  • 1994 wurde der erste eigens gefertigte Montagetisch zur Fertigung von Holzrahmenbauwänden und Dachelementen in Betrieb genommen.
  • 1997 wurden 2 Laser-Anlagen installiert. Diese Laser-Anlagen tragen zur rationelleren Fertigung der Holzrahmenbauwände bei.
  • 1998 Mitglied im Qualitätsverbund DachKomplett
  • 2000 Verkauf unseres Zweigbetriebes Lindau
  • 2001 Verleihung des Qualitätszeichen Holzhausbau durch die Qualitätsgemeinschaft Holzbau und Ausbau e. V. in Berlin.
    Führung des Übereinstimmungszeichens (Ü-Zeichen), überwacht durch die TU München
  • 2002 Qualifizierter IQ-Check-Betrieb
  • 2004 Träger des RAL Gütezeichens für Herstellung und Montage im Holzhausbau
  • 2006 Sachkundig für die Schimmelpilzentstehung und Schimmelsanierung (TÜV-Zertifikat)
  • 2007 Hans Mayer Dipl.-Ing. (FH) erhielt das Zertifikat “Sachverständiger für Schimmelpilzerkennung, -bewertung und -sanierung (TÜV)”
  • 2009 Träger des RAL-Gütezeichens im Ingenieur-Holzbau

Unsere durchschnittliche Beschäftigtenzahl beträgt ca. 25 Mitarbeiter und 2 Lehrlinge.
Unser Fuhrpark besteht aus ca. 15 Fahrzeugen, vom Kleintransporter bis zum Autokran.  Außerdem diverse Geräte wie Stapler, Brückenkräne sowie verschiedene andere Hebegeräte, die in einem modernen Holzbaubetrieb unerlässlich sind.